Team
MLA+ / Studio M³
Omar Elfadaly, Agnes Helming, Christoph Michael, Maximilian Müller, Marina Rondini, Friedrich Stahlke
Landschaftsarchitektur
nuko (ehem. Lysann-Schmidt Landschaftsarchitektur)
Visualisierungen
Grauwald Studio
Modellbau
mhk21 Modellbau und Konstruktion
Konzept
Dem Entwurf liegt die Überzeugung zugrunde, dass hohe städtebauliche Dichte und Wohnqualität keine Gegensätze sind. Durch die Verbindung kompakter Bebauung mit qualitätsvollen Freiräumen leistet das Projekt einen substanziellen Beitrag zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Stadtentwicklung.
Die geplante Struktur entwickelt sich aus dem bestehenden Freiraumgerüst, das gezielt ergänzt und weitergedacht wird. Neue öffentliche und halböffentliche Räume setzen Impulse für das gesamte Quartier. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Vernetzung von Freiräumen und belebten Erdgeschosszonen zu – hier entstehen Begegnung, Teilhabe und Urbanität.
Eine besondere Herausforderung stellt der für die geplante A100 freizuhaltende Korridor im Süden des Projektgebiets dar. Dieser wird im Entwurf nicht als Restriktion, sondern als Chance begriffen: Als großzügiger, parkartiger Stadtraum mit vielfältigen Angeboten – insbesondere für Kinder und Jugendliche – schafft er Aufenthaltsqualität und verbindet das Quartier mit angrenzenden Strukturen.
Zur Thaerstraßenbrücke und dem S‑Bahn-Graben hin formuliert das Quartier mit drei Hochpunkten ein markantes, selbstbewusstes Gesicht zur Berliner Innenstadt. Die Türme vereinen urbane Dichte mit hoher Wohn- und Freiraumqualität und machen das Projekt zu einem sichtbaren Baustein einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung.