Słubicer Straße

Quartiersentwicklung
Frankfurt (Oder)

Auftraggeber*in
Stadt Frankfurt (Oder), Dezernat II – Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Bauamt – Goepelstraße 38, 15234 Frankfurt (Oder)

Programm
Städtebauliche Transformation des ehemaligen Transitraums an der Słubicer Straße zu einem lebendigen Stadt-Entrée mit rund 42.800 m² BGF. Gemischt genutztes Quartier in dem qualitätsvolle Freiräume Wohnen, Arbeiten und Aufenthalt zu einem urbanen, grenzüberschreitenden Begegnungsraum verknüpfen.

Städtebaulich-freiraumplanerisches Gutachterverfahren, 2025

Ort

Team

Studio M³
Yasmin Elgendy, Agnes Helming, Christoph Michael, Maximilian Müller, Julia Streletzki

Landschaftsarchitektur
nuko PartGmbB

Konzept

Das Projektgebiet stellt einen bedeutenden stadträumlichen und funktionalen Baustein im Gefüge Frankfurts (Oder) dar. Es liegt an der Schnittstelle zwischen Deutschland und Polen, ist Verbindungsraum der Doppelstadt Słubice und Frankfurt (Oder) und steht aktuell als innereuropäische Grenze im Fokus von Politik und Medien.

Ziel der städtebaulichen Neuordnung ist die Wiederherstellung und Vervollständigung der fragmentierten Blockstruktur im historischen Stadtgrundriss. Neue Freiräume werden gezielt in das bestehende städtische Freiraumgerüst eingebunden – insbesondere durch die Anbindung an die Fußgängerachse in Verlängerung der Großen Scharrnstraße, die künftig Ober- und Untermarkt miteinander verbindet, die Oderpromenade, die Karl-Marx-Straße sowie durch die gestalterische Aufwertung der Słubicer Straße zu einer vollwertigen Stadtstraße.

Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist die Schaffung eines neuen, identitätsstiftenden „Stadt-Entrées“ im Bereich zwischen den Kreuzungspunkten und dem Brückenkopf, das die stadträumliche Bedeutung des Ortes unterstreicht und eine adressbildende Wirkung entfaltet.

Durch bauliche Verdichtung entstehen nördlich und südlich der Słubicer Straße drei neue Baufelder, die sich in ihrer Funktion und Nutzung unterscheiden, gleichzeitig aber in der Tradition der gewachsenen Blockstruktur stehen und diese fortschreiben.