Verwaltungscampus

Rathaus als Bürgerplatz
Königs Wusterhausen

Auftraggeber*in
Belle Époque Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung mbH in Kooperation mit der Stadt Königs Wusterhausen

Programm
Verwaltungscampus mit Erweiterung des Rathauses. Nutzungen: Standesamt, Sitzungssaal, Bibliothek, Kantine und Büronutzungen

Konkurrierendes Werkstattverfahren, 2022

Ort

Team

MLA+ / Studio M³
Amelie Böllert, Agnes Helming, Christoph Michael, Elizaveta Mozalevskaya, Maximilian Müller, Marina Rondini

Landschaftsarchitektur
Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten

Modellbau
mhk21 Modellbau und Konstruktion

Konzept

Unser Entwurf stellt die Weichen für die Realisierung eines zentralen, leistungsfähigen und bürgernahen Verwaltungscampus für Königs Wusterhausen. 

Der neue Rathaus-Komplex wird als Campus entwickelt, mit frei stehenden Gebäuden, die durch ihre präzise Stellung differenzierte Freiräume bilden. Der hybride Charakter des Blocks mit Adressen an den Rändern einerseits und Adressen im Blockinneren andererseits wird weiterentwickelt. Als neuer zentrale Freiraum entsteht der Bürgerplatz zu dem die primären Adressen der neuen Gebäude orientiert sind. Die zentralen Funktionen Bürgerservice, Sitzungssaal, Kantine, Standesamt und Bibliothek bilden somit alle ihre Adresse (ihr Gesicht) zu diesem zentralen Platz aus. Es entsteht ein neuer Mittelpunkt des Rathausensembles.

Unsere Überlegungen basieren auf folgenden Grundsätzen:

  • Schaffung von moderat urbaner Dichte, die sich in die gewachsene bauliche Struktur einfügt

  • Etablieren des neuen Rathauskomplexes als neuer zentraler Ort für die wachsende Stadt Königs Wusterhausen

  • Neuer Rathauscampus mit menschlichem Maßstab – Eingliederung in die bestehende Stadtkörnung

  • Urbane Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität – Stadtraum zum Versammeln und Verweilen

  • Durchwegung / Vernetzung mit der Nachbarschaft – Verbindung und Zugänglichkeit des neuen Rathauscampus aus den umliegenden Quartieren heraus