Vision Berlin-Brandenburg 2070

Die Welteninsel
Berlin / Brandenburg

Auftraggeber*in
AIV Berlin, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Berlin 2070 gGmbH

Programm
Vision for Berlin-Brandenburg Agglomeration 2070

Ideenwettbewerb Phase 1, 2019
Ideenwettbewerb Phase 2, 2020

Ort

Team

MLA+ / Studio M³
Markus Appenzeller, Ildar Biganiakov, Christoph Michael, Maximilian Müller, Martin Probst, Robert Younger

Extern
Martin Aarts, Kai Michael Dietrich, Uli Hellweg

Landschaftsarchitektur
MORE landscape

Konzept

Wenn man sich die Visionen für unsere Städte anschaut, die in den letzten hundert Jahren entworfen wurden, könnte man meinen, dass alles 50 oder 100 Jahre im Voraus geplant werden kann. Achsen werden angelegt, Baugebiete ausgewiesen und mit Blockrandbebauung gefüllt. Siedlungssterne werden definiert und Hochhausgebiete geplant. Wissenschaftscluster werden ausfindig gemacht, und neue Transportsysteme werden antizipiert.

Das alles erinnert an Jules Verne – Science Fiction. Entweder werden bestehende Entwicklungen aktualisiert („das steinerne Berlin – die westeuropäische Stadt”) oder es werden völlig neue Bilder geschaffen („es gibt keine Autos mehr und wir fliegen mit Drohnen – wir werden nicht mehr in Städten leben …”).

Wir glauben, dass beide Ansätze weder dem gerecht werden, was Berlin in 50 oder 100 Jahren sein wird, noch dass sie Trends der Stadtentwicklung abbilden können – sie sind Ausdruck aktueller Moden. Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, nicht über Achsen und Baustellen nachzudenken, sondern neu zu definieren, was eine Stadtvision eigentlich ist.

Im Rahmen des Visionswettbewerbs Berlin-Brandenburg 2070 haben wir eine alternative Erzählung entwickelt, die nicht versucht zu planen, sondern darzustellen, wie Berlin und Brandenburg im Jahr 2070 sein können.